3-jährige berufsbegleitende Ausbildung mit integrierter praktischer Tätigkeit
Deine Ausbildung zum Erzieher (m/w/d) berufsbegleitend in Berlin
Erzieher (m/w/d) betreuen und fördern Kinder und Jugendliche. Sie sind in der vorschulischen Erziehung, in der Heimerziehung sowie in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit tätig.
Das Beobachten des Verhaltens und Befindens der Kinder und Analysieren der Ergebnisse nach pädagogischen Grundsätzen ist ein wichtiger Bereich.
Erzieher (m/w/d) fördern die körperliche und geistige Entwicklung der Betreuten indem sie diese zu kreativer Betätigung sowie zum Spielen anregen. Sie dokumentieren Maßnahmen und deren Ergebnisse, führen Gespräche, unterstützen und beraten bei schulischen Aufgaben und privaten Problemen. Sie reflektieren die erzieherische Arbeit im Team, arbeiten mit anderen sozialpädagogischen und gegebenenfalls medizinischen Fachkräften zusammen und halten engen Kontakt zu den Eltern.
Ablauf
Während du in der vollzeitschulischen Ausbildung 5 Tage pro Woche in die Schule gehst und Unterricht erhältst und deine praktischen Erfahrungen in drei Praktika sammelst, bist du bei der berufsbegleitenden Ausbildung von Anfang an in einer von dir gewählten Praxiseinrichtung. Du gehst 3 Tage in deinen Ausbildungsbetrieb und an 2 Tagen hast du Schule.
Ausbildungsinhalte
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Wahlpflichtfächer
- Förderung von Spracherwerb und Sprachentwicklung bei Kindern und Jugendlichen
- Gitarre
- Ausgewogene Ernährung für Kinder und auch Erwachsene
- Kreatives Gestalten
- Herausforderung Soziologie
- Haus und Garten
- Erlebnispädagogik und Chor
- Improvisationstheater
Zugangsvoraussetzungen:
- Persönliche und gesundheitliche Eignung (nachzuweisen durch Führungszeugnis und aktuelles berufsbezogenes Gesundheitszeugnis)
- Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife in einem Studiengang mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik
ODER - Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife mit einem anderen Studiengang und einem 8-wöchigem Praktikum im sozialen Bereich, oder ein freiwilliges soziales Jahr
ODER - mittlerer Schulabschluss (Realschule) und eine 2-jährige Berufsausbildung (z.B. Sozialassistent/in an der AFBB) oder eine 4-jährige Berufstätigkeit
UND - eine sozialversicherungspflichtige erzieherische Tätigkeit in einer Kita/sozialpädagogischen Einrichtung halbtags (mind. 19,5 h/Woche)
SOWIE - das Einverständnis des Arbeitgebers zur Aufnahme des Studiums
- Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Infos für Studierende mit ausländischen Schulabschlüssen
Du hast deine Schulabschlüsse, Hochschulabschlüsse im Ausland erworben, dann brauchst du eine Gleichwertigkeitsbescheinigung. Diese Gleichwertigkeitsbescheinigung stellt die Anerkennungsstelle des Berliner Senates aus. Dazu musst du für all deine Abschlüsse eine beglaubigte Übersetzung anfertigen lassen und diese bei der Anerkennungsstelle einreichen. Die Erfahrungen zeigen uns, dass eine längere Bearbeitungszeit üblich ist. Die folgenden Links helfen dir sicher weiter:
- Beratungsstelle mit Infos rund um das Thema Anerkennung
- Anerkennungsstelle, auf welcher du alle Information zu der Anerkennung erhältst
Um in Deutschland die Ausbildung beginnen zu dürfen, brauchst du zudem einen Wohnsitz in Deutschland.