Voraussetzungen
- Abitur, fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife oder gleichwertiger Bildungsabschluss
- Zulassung der Hochschule Kehl oder Ludwigsburg zum Studiengang (zum Zeitpunkt der Bewerbung genügt die Bewerbung um die Zulassung zum Studiengang)
- deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines der anderen Mitgliedstaaten der EU oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
Dauer des Studiums
- Das Studium startet immer am 1. Oktober eines Jahres
- Es dauert 3 Jahre
Während Deines Studiums lernst Du gemeinwohlorientierte Projekte in Behörden umzusetzen und zu steuern, neue digitale Verwaltungsprozesse nah an Bürger*innen zu modellieren bzw. bestehende Prozesse zu optimieren, IT-Systeme effektiv zu managen, IT-Strukturen nachhaltig zu planen sowie Menschen bei Veränderungen mitzunehmen.
Während des Studiums lernst Du viele wichtige Dinge! Dazu gehört innerhalb der Stadt zum Beispiel Folgendes:
- Am Anfang startest Du im Amts für Digitales und IT der Stadt Freiburg. Du arbeitest in verschiedene Abteilungen des Amtes.
- Neben allgemeinen Grundlagen im Verwaltungs- und Zivilrecht erwarten Dich spannende juristische Schwerpunkte, etwa im IT-, Vergabe- oder Vertragsrecht oder auch Digitalisierungsstrategien.
- Einen weiteren Einblick erhälst Du im Laufe Deines Studiums in den Bereich PMO (Projektmanagamenet Office) des Haupt- und Personalamtes. Hier geht es um Projekt- und Change-Management innerhalb der ganzen Stadtverwaltung.
Gliederung des Studiums
Während des Studiums bist Du vom Land „auf Widerruf“, also bis Du Deinen Bachelor in der Tasche hast, verbeamtet. In dieser Zeit trägst Du daher die Bezeichnung „Regierungsoberinspektorenanwärter*in“.
Die Vermittlung von Theorie und Praxis erfolgt, entsprechend des Blockplans der Hochschule Kehl, im zeitlichen Wechsel an der Hochschule Kehl und im Amt für Digitales und IT sowie im Haupt- und Personalamt. Weitere Informationen zum Studium gibt es auf der Seite der Hochschule Kehl.
Plus-Punkte- gute Übernahmechancen
- Attraktive Vergütung
- Aktions-Einführungswoche als Auftakt im September
- Zusätzliche Seminare neben Deinem Hochschulunterricht
Entgelt
Anwärtergrundbezüge in Höhe von: 1.548,78 € (brutto)
Und nach der Ausbildung?
Bei Übernahme kannst Du ab 3.245,03 € brutto verdienen – je nach Stelle danach natürlich auch mehr. (Landesbesoldungsordnung – Besoldungsgruppe A 10 Stufe 1)
Wir besetzen zum 01.10.2025 zwei Studienplätz im Studiengang Digitales Verwaltungsmanagement:
Bewirb Dich jetzt!