Als staatlich geprüfte Kosmetikerin bzw. staatlich geprüfter Kosmetiker stehst Du in direktem Kontakt mit deinen Kunden und berätst sie hinsichtlich pflegender und dekorativer Kosmetik. Du führst kosmetische Behandlungen am ganzen Körper durch. Ausbildungsbeginn ist jährlich im Februar und August.
In der zweijährigen Kosmetik-Ausbildung sind folgende berufsbezogene Lernfelder / Fächer vorgesehen:
- Kosmetische Diagnosen erstellen (zum Beispiel Aufbau und Funktion der Haut, Methoden der Hautbeurteilung, Anatomische Grundlagen)
- Haut reinigen und vorbereiten (zum Beispiel manuelle und apparative Reinigungsmethoden, verschiedene Arten der Intensivreinigung, Entfernung von Hautunreinheiten, Krankheitserreger und Übertragungswege)
- Haut pflegen (zum Beispiel Eindringvermögen und Wirkung von Stoffen, Nagelpflege, Arbeitsabläufe zu unterschiedlichen Behandlungsmaßnahmen)
- Spezialbehandlungen (zum Beispiel Spezialprodukte, Enthaarungsmethoden, apparative Kosmetik, Indikationen und Kontraindikationen)
- Kosmetische Massagen durchführen
- Kunden betreuen und Verkaufsgespräche führen (zum Beispiel Kunden- und Verkäufertypologien, rhetorische Grundlagen und Techniken des Verkaufs, Argumentationstechniken)
- Dekorative Maßnahmen anwenden (zum Beispiel Farben-, Formen- und Typenlehre, Schmink-, Camouflage-, Färbe- und Lackiertechniken)
- Betriebliches Handeln (zum Beispiel Werbestrategien, -maßnahmen, -aktionen und Werbemittel, Preiskalkulation, persönliche Kompetenzen)
Neben den berufsbezogenen Inhalten werden allgemeinbildende Fächer wie Deutsch oder Englisch unterrichtet. Im zweiten Ausbildungsjahr absolvierst Du an zwei Tagen/Woche ein betriebliches Praktikum. Praktische Erfahrungen erwirbst Du auch bei den Modelltagen, an denen Du Kunden mithilfe von unseren Lehrkräften professionell behandelst.
Auf Wunsch bieten wir Dir einen Zusatzkurs in Visagistik (inklusive Zertifikat) in Hannover an. Bei einem Durchschnitt von 3,0 oder besser auf dem Abschlusszeugnis, erwirbst Duautomatisch den Realschulabschluss, bei besonders guten Leistungen sogar den erweiterten.
Nach der Ausbildung hast Du verschiedene Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel
- in Instituten (auch selbstständig), Kureinrichtungen, Spas, Kreuzfahrtschiffe
- bei dermatologischen Facharztpraxen und Kliniken
- im Vertrieb bei Kosmetikunternehmen
- als Lehrkraft an Berufsfachschulen
- in der Beratung bei Verlagen/Fachzeitschriften und/oder Autorentätigkeiten