Tims Erfahrung als Sozialversicherungsfachangestellter

Tim (17)
Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellter bei der BKK Akzo Nobel Bayern„Die große Bandbreite an Aufgaben sorgt immer für Abwechslung.“
Tim (17) absolviert gerade die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der BKK Akzo Nobel Bayern in Erlenbach am Main. Er ist momentan im 1. Ausbildungsjahr und hat Azubiyo von seinen Eindrücken berichtet.
Seit dem 02.09.2024 bin ich bei der BKK Akzo Nobel Bayern in dreijähriger Ausbildung zum SOFA. Nachdem ich mich an einem Probearbeitstag vergewissert habe, dass eine Beschäftigung in der Krankenkasse zu mir passt, darf ich mich nun als den aktuell Jüngsten in unserem tollen, unterstützenden Team bezeichnen.
Während der Ausbildung durchläuft man alle Abteilungen, um den Beruf in all seinen Facetten zu erlernen. Die große Bandbreite an Aufgaben sorgt immer für Abwechslung und bei Fragen ist immer jemand da, der hilft. Das Fachliche wird in der BKK Akademie in Rotenburg an der Fulda vermittelt. Für Azubis mit mittlerer Reife findet zusätzlich Berufsschulunterricht in Würzburg statt.
Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, dich für theoretisches Wissen interessierst und bereit bist, eigenständig zu lernen, könnte eine Tätigkeit in der Krankenkasse genau das Richtige für dich sein.
Gefällt mir besonders
- Verantwortungsvolle Tätigkeit
- Kollegiales Arbeitsumfeld
- Abwechslungsreiche Aufgaben
- Zukunftssicherer Beruf
- Selbstständiges Arbeiten
Sollte man beachten
- Arbeiten mit Gesetzestexten
- PC-Kenntnisse erforderlich
- Anspruchsvolle Ausbildung
Mein Tipp für euch
Schau einfach mal ins Sozialgesetzbuch und überleg dir, ob du dir vorstellen kannst, damit zu arbeiten – so bekommst du ein Gefühl dafür, ob die Ausbildung zu dir passt.Mein Job auf einen Blick
- Art der Ausbildung: Dual
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
- Fachbereich: Kaufmännisch, Verwaltung
- Erwünschter Schulabschluss: Fach-/Abitur, mittlere Reife
- Arbeitsumfeld: Büro
- Arbeitszeiten: Flexibel
- Höhe der Vergütung während der Ausbildung: 1. Ausbildungsjahr: 1.250,00€, 2. Ausbildungsjahr: 1.350,00€, 3. Ausbildungsjahr: 1.450,00€
- Anzahl Urlaubstage: 30
Mein Arbeitstag auf einen Blick
- 07:30: Arbeitsbeginn (E-Mails prüfen)
- 08:00: Bearbeiten der eingegangenen Post
- 10:30: Frühstückspause
- 11:00: Einarbeitung in neue Tätigkeitsfelder
- 12:30: Mittagspause
- 13:00: Bearbeiten von Anträgen
- 14:30: Ausgangpost bearbeiten
- 15:00: Bearbeiten der Eingangspost
- 15:30: Arbeitsende