Julias Erfahrung als Kauffrau im Einzelhandel

Julia (22)
Ausbildung als Kauffrau im Einzelhandel bei der FKR Gruppe„Wenn der Kunde sich auf Basis meiner Empfehlung für eine Lampe entscheidet, freut mich das besonders.“
Julia (22) absolviert seit dem 01.08.2024 im 3. Ausbildungsjahr eine Ausbildung als Kauffrau im Einzelhandel im OBI-Markt Gladenbach. Sie hat vorher bei einem anderen Ausbildungsbetrieb gearbeitet und ist nun zum OBI-Markt Gladenbach gewechselt.
Einzelhandels-Kauffrau/Kaufmann ist ein dualer Ausbildungsberuf, man lernt in erster Linie praktische Erfahrung im OBI-Markt Gladenbach und sammelt nebenbei noch fachliche Kenntnisse in der Berufsschule.
Dieser Ausbildungsberuf dauert im Vergleich zur Ausbildung zum/zur Verkäufer/in drei Jahre. Man kann ihn – wie ich es gemacht habe – auch in zwei Schritten absolvieren: zuerst zwei Jahre als Verkäufer/in und anschließend ein weiteres Jahr als Kaufmann/Kauffrau.
Da die Ausbildung dual ist, besuche ich im Wechsel ein- oder zweimal wöchentlich die Berufsschule für jeweils acht Stunden. Dort wird uns unabhängig vom Ausbildungsbetrieb fachliches Wissen aus verschiedenen Lernfeldern vermittelt. Diese reichen von „Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern“ über „Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen“ bis hin zu „Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln“. So werden die erforderlichen bürokratischen Grundlagen gelegt. Außerdem findet im dritten Ausbildungsjahr auch gezielte Prüfungsvorbereitung in der Berufsschule statt.
Die restlichen Werktage verbringe ich in meinem Betrieb, in dem ich wechselnd in Früh- oder Spätschichten arbeite. Unter Anleitung meines Gruppenleiters und mit den Ressourcen, die mir das Unternehmen zur Verfügung stellt, eigne ich mir nach und nach fachliches Wissen und praktische Erfahrungen an, mit denen ich gut auf unterschiedliche Kundensituationen vorbereitet bin.
Momentan arbeite ich in der Abteilung Wohnen und Technik mit dem Schwerpunkt auf Elektroartikeln. Das Sortiment reicht von kleinen Glühbirnen bis hin zu fertigen Stehleuchten. Besonders in dieser Abteilung macht mir die Kundenberatung viel Spaß, da ich in einem Beratungsgespräch meine Kreativität und mein Wissen einbringen kann. Zum Beispiel, wenn ein Kunde ein Foto seines Wohnzimmers zeigt und wissen möchte, welche Stehleuchte am besten zu seiner Einrichtung passt. Wenn der Kunde sich dann auf Basis meiner Empfehlung für eine Lampe entscheidet, freut mich das besonders.
Sollte ich dennoch einmal nicht die passende Antwort auf eine Frage parat haben, helfen mir meine Kolleginnen und Kollegen gerne weiter. Sie stehen mir bei komplexeren Fragen mit fachlichem Rat zur Seite und erklären mir die Lösungen nachvollziehbar.
Gefällt mir besonders
- Der tägliche und fast immer wechselnde Kundenkontakt
- Die herzlichen und wirklich großartigen Mitarbeiter
- Möglichkeiten seine Kreativität einzubringen
- Ganz besonders die zufriedenen Kunden
Sollte man beachten
- Besonders bei Spätschicht das frühe Aufstehen für die Berufsschule (1-2-mal die Woche)
- Es gibt auch die ein oder anderen Kunden die, was den Umgang angeht, noch etwas lernen könnten
- Auch Mitarbeiter sind nur Menschen. Probleme sind nicht vermeidbar, aber lösbar
Mein Tipp für euch
Zukünftige Azubis im Einzelhandel sollten sich gut auf die Kundenkommunikation vorbereiten und lernen, aktiv zuzuhören, um die Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen. Es ist wichtig, sich mit den Produkten und den Dienstleistungen des Unternehmens vertraut zu machen, um kompetente Beratung bieten zu können. Diese Fähigkeiten werden dir in der Ausbildung vermittelt. Zudem sollte man Teamarbeit und Flexibilität schätzen, da der Einzelhandel oft unvorhersehbare Situationen bringt. Ganz wichtig ist es, den Spaß an der Sache nicht zu verlieren.Mein Job auf einen Blick
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
- Arbeitsumfeld: Verkaufsfläche
Mein Arbeitstag auf einen Blick
- 08:30: Arbeitsbeginn und Vorbereitung (Umziehen, Arbeitstelefon abholen)
- 09:00: Verkaufsbereitschaft herstellen (Verkaufsfläche prüfen und Ware auffüllen, Etiketten kontrollieren und ggf. erneuern, Sicherstellen, dass alle Produkte an ihrem Platz stehen und die Abteilung ordentlich aussieht)
- 10:00: Kunden aktiv ansprechen und bei Fragen unterstützen, Beratung und Erstellung von Kundenaufträgen, falls Artikel nicht vorrätig sind
- 12:00: Mittagspause
- 13:00: Nachräumliste abarbeiten: Überprüfung der Mehrfachplatzierungen in der Abteilung, falls erforderlich: Umbauarbeiten (z. B. Regale mit neuen Artikeln bestücken und neu gestalten)
- 14:30: Verkaufsfläche für die Spätschicht vorbereiten, letzte Kundenanfragen bearbeiten
- 16:00: Arbeitsgeräte herunterfahren, Arbeitstelefon zurücklegen, umziehen und digital ausstempeln