Lucas' Erfahrung als Mechatroniker für Kältetechnik

Lucas
Ausbildung als Mechatroniker für Kältetechnik bei der Kältepunkt Plus GmbH„Für mich war immer klar, ich möchte einen handwerklichen oder technischen Beruf erlernen, der zukunftsorientiert ist.“
Lucas (20) absolviert gerade eine Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik bei der Kältepunkt Plus GmbH in Borsdorf und hat Azubiyo von seinen Eindrücken und Erfahrungen berichtet.
Für mich war immer klar, ich möchte einen handwerklichen oder technischen Beruf erlernen, der zukunftsorientiert ist.
Bei der Suche nach einer passenden Ausbildung stieß ich durch eine Empfehlung schnell auf die Kältepunkt Plus GmbH. Sie hat sich auf die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik im Gewerbebereich im Umkreis von Leipzig spezialisiert.
Die Atmosphäre hier in der Firma ist unglaublich familiär, was den Arbeitsalltag sehr angenehm macht. Man merkt, dass hier Wert auf ein gutes Miteinander gelegt wird – sowohl unter den Kollegen als auch zwischen den Führungskräften und den Mitarbeitern.
Die Ausbildung dauert im Wesentlichen 3,5 Jahre. In der Zeit durchläuft man 4 Ausbildungsjahre. Man besucht eine Berufsschule im Blockprinzip, meistens sechsmal im Jahr für 2-3 Wochen und viele spannende überbetriebliche Lehrgänge. Beides findet in Reichenbach im Vogtland statt. In der Berufsschule werden vorrangig die Theorien der einzelnen technischen Bereiche gelehrt. Es gibt jedoch auch praxisbezogene Fächer, die Möglichkeit bieten, eigene Schaltkreise (für z. B. Motoren) zu klemmen oder seine eigene Kälteanlage aufzubauen. Bei den überbetrieblichen Lehrgängen gibt es eine Mischung aus Praxis und Theorie. Hier werden alle handwerklichen Fähigkeiten, welche im Beruf wichtig sind, geschult und gelehrt. Zwischen den Lehrgängen und den Schulblöcken ist man für den Betrieb im Einsatz und geht dem betrieblichen Alltag nach. Als Auszubildender begleitet man abwechselnd die bereits ausgelernten Außendiensttechniker und unterstützt diese tatkräftig bei Ihren Arbeitsaufträgen. Hierbei sammelt man die meisten Erfahrungen und erlernt bereits von Anfang an technische Fähigkeiten, wobei das theoretisch gelernte Wissen angewendet werden kann.
Es ist eine sehr abwechslungsreiche Ausbildung. Nahezu täglich ändert sich dein Arbeitsauftrag, sodass es nie langweilig wird und man immer etwas Neues dazulernt.
Gefällt mir besonders
- Kundenkontakt
- Abwechslungsreicher Arbeitsalltag
Sollte man beachten
- Teilweise frühe Arbeitszeiten
- Teilweise Arbeitsorte im Außenbereich (Witterung ausgesetzt)
Mein Tipp für euch
Mein Tipp, den ich mitgeben kann, ist ein selbstbewusstes Auftreten, keine Angst vor Fehlern und viel miteinander reden. Bei Unklarheiten und Wissenslücken im theoretischen sowie praktischen Bereich einfach nachfragen. Jeder wird dir bei Problemen versuchen zu helfen.Mein Job auf einen Blick
- Art der Ausbildung: Duale Ausbildung
- Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
- Fachbereich: Technisch
- Erwünschter Schulabschluss: Mechatroniker für Kältetechnik
- Arbeitsumfeld: Büro / Werkstatt / Außendienst (Kundenbesuche)
- Arbeitszeiten: Feste Zeiten mit Gleitzeitsystem
- Höhe der Vergütung während der Ausbildung: 1.010 - 1.310 Euro (Brutto)
- Anzahl Urlaubstage: 24
Mein Arbeitstag auf einen Blick
- 07:00: Treffen in der Firma
- 07:30: Fahrt zum Kunden
- 08:00: Beginn des Arbeitsauftrags vor Ort (abwechslungsreiche Tätigkeiten: Reparaturen, Inbetriebnahmen, Wartungen, Störungen, Neubau)
- 16:00: Beendigung des Kundenauftrags und Start der Heimreise