Stellas Erfahrung als Kauffrau für Büromanagement

Stella (20)
Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement bei der NEW YORKER Retail-Services Deutschland GmbH„Jeder Tag ist ein bisschen anders!“
Stella (20), absolviert derzeit die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement und befindet sich im ersten Ausbildungsjahr. Ihre Erfahrungen, Eindrücke und den Bewerbungsprozess hat sie mit Azubiyo geteilt.
Mir war schon früh klar, dass ich nach dem Abitur direkt eine Ausbildung beginnen möchte. Also habe ich mich bei NEW YORKER beworben und wurde kurz darauf zum Online-Einstellungstest eingeladen. Der nächste Schritt war ein erstes Kennenlernen via Videocall, dann eine Fachaufgabe und zuletzt ein persönliches Vorstellungsgespräch. Nach der Zusage ging alles super fix und ich habe meinen Vertrag unterschrieben.
Der Bewerbungsprozess verläuft sehr strukturiert. Man muss nicht lange auf Antworten warten und weiß immer, auf welchem Stand man momentan steht.
Nach meinem Abitur habe ich dann direkt mit der Ausbildung begonnen. Das Abitur ist allerdings keine Voraussetzung. Der erwünschte Schulabschluss ist in diesem Fall der Realschulabschluss. Momentan bin ich noch in meinem ersten Abteilungseinsatz im NEW YORKER Headquarter in Braunschweig. Alle sechs Monate wechselt man die Abteilung, damit man so viele Eindrücke wie möglich mitnehmen kann.
Die Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement ist eine kaufmännische und duale Ausbildung und spielt sich zum Großteil im Büro ab. Insgesamt geht die Ausbildung drei Jahre, man hat jedoch die Möglichkeit, bei guten schulischen Leistungen und nach Absprache mit dem Betrieb auf zweieinhalb Jahre zu verkürzen.
Es stehen einem 30 Urlaubstage zur Verfügung, allerdings kann man diese nur an Arbeitstagen, Brückentagen oder in den Ferien nehmen. An einem Berufsschultag hat man nicht die Möglichkeit, Urlaub zu beantragen. Im ersten Lehrjahr bekommt man 1.100 Euro brutto, dieser Betrag steigt pro Lehrjahr um 100 Euro. Die Arbeitszeiten sind von Abteilung zu Abteilung unterschiedlich. Im Vergleich zu anderen Unternehmen ist die Arbeitszeit recht flexibel. Sollte man am Nachmittag einen wichtigen Termin haben, kann man in diesem Fall früher kommen und dafür früher gehen. Dies ist, bzw. sollte aber kein Regelfall sein. Grundsätzlich kann man mit einer Arbeitszeit zwischen 8:00 und 17:00 Uhr rechnen, was aber je nach Abteilung variiert.
Zurzeit sitze ich selbst in der Abteilung Ausbildung. Mein Tagesablauf besteht darin, morgens erstmal die E-Mails zu checken, die neuen Bewerbungen zu sichten und mir einen Überblick zu verschaffen, welcher Bewerber in welchem Teil des Bewerbungsprozesses steht. Zusätzlich stehe ich im stetigen Kontakt mit den neuen Bewerbern. Ich verschicke Einladungen für Onlinetests oder Vorstellungsgespräche und kümmere mich auch um Änderungen von Terminen. Außerdem unterstütze ich das Ausbildungsteam bei jeglichen organisatorischen Aufgaben. Diese Aufgaben ziehen sich über den ganzen Tag, einen richtigen Ablauf gibt es da nicht. Um 12:30 Uhr machen wir meistens Mittagspause. Gegen 16:00 Uhr oder 17:00 Uhr mache ich dann Feierabend.
Gefällt mir besonders
- Die abwechslungsreiche Arbeit durch neue Bewerber und Situationen
- Die produktive und motivierte Zusammenarbeit mit meinen Kollegen
- Die Chance, verschiedene Prozesse von einem internationalen Modeunternehmen kennenzulernen
Sollte man beachten
- Man bekommt recht schnell viel Verantwortung, nicht jeder kann damit umgehen.
Mein Tipp für euch
Meine Tipps wären, dass ihr von Anfang an euer Interesse an NEW YORKER zeigt. Seid offen und neugierig und verstellt euch nicht. Bleibt immer dran, damit ihr nichts verpasst und alle Möglichkeiten nutzen könnt.Mein Job auf einen Blick
- Art der Ausbildung: Dual
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
- Fachbereich: Kaufmännisch
- Erwünschter Schulabschluss: Realschulabschluss
- Arbeitsumfeld: Büro
- Arbeitszeiten: Je nach Abteilung unterschiedlich
- Höhe der Vergütung während der Ausbildung: 1.100 Euro im ersten Jahr, 1.200 Euro im zweiten Jahr, 1.300 Euro im dritten Jahr
- Anzahl Urlaubstage: 30
Mein Arbeitstag auf einen Blick
- 07:30: Mails checken, Bewerbungen sichten, Überblick über aktuelle Bewerber im Prozess verschaffen
- 09:00: Organisatorische und administrative Aufgaben
- 12:30: Mittagspause
- 14:00: Weitere organisatorische und administrative Aufgaben
- 16:30: Feierabend