Saras Erfahrung als Duale Studentin Informatik

Sara (19)
Duales Studium Informatik bei der Porsche Engineering Services GmbH„Bei Porsche Engineering kann ich aktiv an der Entwicklung spannender Technologien mitwirken."
Sara (19) absolviert gerade ein duales Studium im Studiengang Informatik mit dem Schwerpunkt IT-Automotive bei Porsche Engineering. Sie hat Azubiyo von ihren Eindrücken berichtet.
Bei Porsche Engineering treiben wir mit unserem Wissen und unserer Leidenschaft neue Innovationen voran und gestalten die Automobilindustrie sowie andere Branchen mit. Unser Arbeitsumfeld zeichnet sich durch eine offene und hilfsbereite Unternehmenskultur aus. Während den Praxisphasen erhalten wir als dual Studierende stets Unterstützung von den Kolleginnen und Kollegen, wobei gleichzeitig ein hohes Maß an Eigenständigkeit gefordert wird.
Ein Betreuer oder eine Betreuerin begleitet uns während der Praxisphasen und sorgt für eine strukturierte Einarbeitung. Wir erhalten unter anderem Unterstützung bei der Auswahl eines passenden Projektthemas im jeweiligen Fachbereich, über das wir anschließend unseren Praxisbericht verfassen. Besonders spannend ist die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung neuer und innovativer Software- sowie Technologielösungen mitzuwirken, indem unsere eigenen Ideen geschätzt und gefördert werden.
Zudem haben wir in jeder Praxisphase die Möglichkeit, unsere individuellen Interessen und Präferenzen einzubringen, beispielsweise bei der Wahl des Fachbereichs. Durch vielfältige Praxiseinsätze erhalten wir bis zum Ende des Studiums einen umfassenden Einblick in verschiedene Fachbereiche und -disziplinen. So kann man herausfinden, welche Bereiche einem besonders gefallen und, sofern möglich, die berufliche Zukunft gezielt darauf ausrichten.
Die Zusammenarbeit mit unseren ausländischen Tochtergesellschaften in Rumänien, Tschechien, Italien, China und den USA ermöglicht es uns außerdem, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln.
Das duale Studium bei Porsche Engineering erfolgt im Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen, die jeweils etwa drei Monate dauern. Während der Theoriephase an der DHBW profitieren wir Studierenden von kleinen Kursgrößen (etwa 30 Personen), wodurch ein enger Kontakt und Austausch zu den Dozierenden entsteht. Diese stehen jederzeit für Fragen und Unterstützung zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die DHBW ein breites Angebot an Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Teilnahme im Formula Student-Team, in dem gemeinsam ein Rennwagen gebaut wird, sowie die Möglichkeit, Sprachkurse zu belegen. Am Ende jeder Theoriephase finden die schriftlichen Klausuren der jeweiligen Kurse statt.
Die Kombination aus abwechslungsreichen Praxisphasen und theoretischer Ausbildung bietet einen vorteilhaften Einstieg in die Arbeitswelt. Schon während des Studiums erhält man tiefgehende Einblicke in die Unternehmensprozesse und kann sich wertvolle Fachkenntnisse aneignen. Dies bereitet uns Studierende bestens auf unsere berufliche Laufbahn vor.
Gefällt mir besonders
- Die freundliche Unternehmenskultur, in der man sich wohlfühlt und jederzeit Unterstützung erhält.
- Die Möglichkeit, viel Neues zu lernen und jederzeit Fragen stellen zu können, ohne sich unsicher zu fühlen.
- Aktiv an der Entwicklung spannender Technologien mitwirken zu können.
Mein Job auf einen Blick
- Art der Ausbildung: Dual
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
- Fachbereich: Technisch
- Arbeitsumfeld: Büro
- Arbeitszeiten: Gleitzeit
- Anzahl Urlaubstage: 30
Mein Arbeitstag auf einen Blick
- 08:00: Ziele für den Tag setzen, am Projekt arbeiten, Bericht schreiben
- 11:30: Mittagspause
- 12:30: am Projekt weiterarbeiten
- 14:00: Austausch mit meinem Betreuer
- 15:30: Kaffeepause, Austausch mit der Kollegschaft
- 17:00: Feierabend