Yasmins Erfahrung als Medientechnologin Druck

Yasmin (22)
Ausbildung als Medientechnologin Druck bei der Thüringer Papierwarenfabrik C.Schröter GmbH & Co KG„Nach der Ausbildung möchte ich auf jeden Fall hier bleiben!“
Yasmin (22) befindet sich aktuell in der Ausbildung als Medientechnologin Druck bei der Thüringer Papierwarenfabrik C. Schröter GmbH & Co KG. AZUBIYO hat sie von ihren Eindrücken berichtet.
Was haben Wurst, Käse, Shampoo und Motorenöl gemeinsam? Richtig! Sie alle haben Etiketten auf ihren Verpackungen. Und wie diese hergestellt werden, lerne ich in der Ausbildung.
Azubiyo: Du wirst Medientechnologin Druck. Warum hast du dich für diesen Beruf entschieden?
Yasmin: Die Arbeit ist sehr abwechslungsreich. Ich brauche Bewegung und wollte nicht im Büro sitzen. Außerdem hat man immer unterschiedliche Aufträge mit verschiedenen Kunden. Bei meinen Praktika in mehreren Druckereien habe ich dann gemerkt: Das gefällt mir!
Azubiyo: Was hat dich bei der Thüringer Papierwarenfabrik C. Schröter GmbH & Co KG überzeugt?
Yasmin: In den anderen Druckereien, in denen ich auch Praktika gemacht habe, wurde viel mit dem Offset-Druckverfahren gearbeitet. Das gibt es hier neben dem Sieb- und Digitaldruck auch. Aber die meiste Zeit arbeiten wir mit Flexodruck. Die Flexodruck-Ausbildung hat mir einfach besser gefallen. Außerdem sind meine Ausbilder top. Sie können alles super erklären.
Azubiyo: Was macht dir bei deiner Arbeit am meisten Spaß?
Yasmin: Definitiv das Einrichten der verschiedenen Aufträge, zum Beispiel das Anpassen der Farben.
Azubiyo: Was sollten deiner Meinung nach zukünftige Medientechnologen Druck für den Beruf mitbringen?
Yasmin: Sie sollten auf jeden Fall technisches Geschick und Verständnis, Spaß am Umgang mit Maschinen und ein gutes Auge für Farben haben. Sie sollten auch bereit sein, in Schichten zu arbeiten.
Azubiyo: Was sind die Benefits in der Thüringer Papierwarenfabrik C. Schröter GmbH & Co KG?
Yasmin: Die Kollegen sind alle super. In der Schicht, in der ich arbeite, ist das Klima zwischen allen sehr angenehm. Alle helfen sich gegenseitig. Auch wir Auszubildenden verstehen uns super. Wenn einer neu an einer Maschine ist, dann hilft eben der, der sich schon daran auskennt.
Azubiyo: Gibt es noch weitere Vorteile?
Yasmin: Ja, zum Beispiel erhalten wir neben unserer Ausbildungsvergütung Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Auch die Unterkunft für das Staatliches Berufsschulzentrum in Pößneck wird bezahlt, genauso wie die Bücher und Schulmaterialien, die wir brauchen. Außerdem werden wir zu Zusatzlehrgängen des Firmenausbildungsverbunds (FAV) in Erfurt angemeldet. Dafür bekommen wir dann natürlich auch die Fahrtkosten erstattet.
Azubiyo: Du bist jetzt im dritten Lehrjahr. Weißt du schon, wie es für dich weiter geht?
Yasmin: Ich möchte auf jeden Fall hierbleiben.
Gefällt mir besonders
- Definitiv das Einrichten der verschiedenen Aufträge, zum Beispiel das Anpassen der Farben.
- Mein festes Team, auf das ich mich verlassen kann
- Die unterschiedlichen Produkte, die man beim Einkaufen dann im Regal sieht, das macht mich stolz
Sollte man beachten
- Die Arbeit in Schichten ist nix für jeden! Aber am Wochenende haben wir alle frei!
Mein Tipp für euch
Der Beruf ist spannend, abwechslungsreich und zukunftssicher! Wir können alle nach der Ausbildung hier bleiben. Wenn du technisches Geschick und Verständnis, Spaß am Umgang mit Maschinen und ein gutes Auge für Farben hast, dann mach doch mal ein Praktikum bei uns.Mein Job auf einen Blick
- Art der Ausbildung: Duale Berufsausbildung
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
- Fachbereich: Technisch
- Erwünschter Schulabschluss: Hauptschulabschluss
- Arbeitsumfeld: Produktionshalle
- Arbeitszeiten: Schichten
- Höhe der Vergütung während der Ausbildung: Ab 1.050 EUR
- Anzahl Urlaubstage: 27
Mein Arbeitstag auf einen Blick
- 06:00: Schichtbeginn und Schichtübergabe
- 06:30: Den begonnen Auftrag fertigstellen
- 08:30: Frühstückspause
- 10:30: Einen neuen Auftrag einrichten
- 11:30: Mittagspause
- 13:30: Den letzten Auftrag einrichten
- 14:00: Feierabend