Azubiyo Logo

Das Abiturientenprogramm bietet Abiturienten eine attraktive Alternative zum klassischen Studium. Innerhalb von zwei bis vier Jahren kombinierst du eine verkürzte Berufsausbildung mit einer weiterführenden Fortbildung und erlangst somit mehrere Abschlüsse, die dich optimal auf Führungspositionen vorbereiten. Im Folgenden geben wir dir einen Überblick über deine Möglichkeiten.

Was ist das Abiturientenprogramm?

Das Abiturientenprogramm ist eine spezielle Ausbildungsform, die sich gezielt an Abiturienten richtet. Es kombiniert eine verkürzte Berufsausbildung mit einer darauf aufbauenden Weiterbildung. Dadurch kannst du innerhalb von zwei bis vier Jahren mehrere Abschlüsse erlangen und wirst auf eine Führungsposition vorbereitet.

Im Gegensatz zur klassischen Ausbildung bietet das Abiturientenprogramm eine intensivere und anspruchsvollere Ausbildung, da du zusätzlich betriebswirtschaftliches Wissen und Führungskompetenzen erlernst. Das Programm ist vor allem für Abiturienten gedacht, die praxisnah arbeiten möchten, aber dennoch eine weiterführende Qualifikation anstreben.

Welche Abiturientenprogramme gibt es?

Das Abiturientenprogramm wird in verschiedenen Branchen angeboten und bietet vielseitige Karrierechancen. Besonders häufig findet man es in den Bereichen Einzelhandel, Logistik und Vertrieb, da diese Branchen einen hohen Bedarf an gut ausgebildeten Nachwuchskräften haben.

Zurzeit gibt es über 20 verschiedene Abiturientenprogramme:

Doppelt qualifizierende Ausbildungen Integrierte Berufsausbildung Integrierter Abschluss
Ausbaumanager / Ausbaumanagerin Stuckateur/in Stuckateur/in
Stuckateurmeister/in
Ausbaumanager/in
Außenhandelsassistent / Außenhandelsassistentin Kaufmännischer Beruf IHK-Abschluss (z.B. Industriekaufmann/-frau)
Betriebsassistent / Betriebsassistentin – Handwerk Handwerklicher Beruf HWK-Abschluss (z.B. Feinmechaniker/in)
Betriebsassistent/in im Handwerk oder Europaassistent/in im Handwerk
Management-Assistent/in (HWK)
Betriebswirt / Betriebswirtin – allg. Betriebswirtschaft Kaufmännischer Beruf IHK-Abschluss (z.B. Industriekaufmann/-frau)
Betriebswirt/in (VWA)
Betriebswirt / Betriebswirtin – Außenhandel Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
Betriebswirt/in im Außenhandel
Betriebswirt / Betriebswirtin – Textil Kaufmännischer Beruf IHK-Abschluss (z.B. Kaufmann/-frau im Einzelhandel)
Textilbetriebswirt/in (BTE)
Betriebswirt / Betriebswirtin – Verkehr/Logistik Kaufmann/-frau für Speditions- und Logistikdienstleisung Kaufmann/-frau für Speditions- und Logistikdienstleisung
Betriebswirt/in Verkehr/Logistik (BiVL)
Eurokaufmann / Eurokauffrau Kaufmännischer Beruf IHK-Abschluss (z.B. Industriekaufmann/-frau)
Eurokaufmann/-frau oder Euro-Industriekaufmann/-frau
meist Fremdsprachenkorrespondent/in
Fachberater / Fachberaterin - Integrierte Systeme Fachinformatiker/in Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration
Fachberater/in Integrierte Systeme
Fachberater/in - Softwaretechniken Fachinformatiker/in Fachinformatiker/in Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Fachberater/in Softwaretechniken
Fachwirt / Fachwirtin – E-Commerce Kaufmann/-frau im E-Commerce Kaufmann/-frau im E-Commerce
Geprüfte/r Fachwirt/in im E-Commerce
Fachwirt / Fachwirtin – Vertrieb im Einzelhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Geprüfte/r Fachwirt/in im Einzelhandel
Finanzassistent / Finanzassistentin Kaufmännischer Beruf IHK-Abschluss (z.B. Bankkaufmann/-frau)
Finanzassistent/in
Handelsassistent / Handelsassistentin Kaufmännischer Beruf IHK-Abschluss (z.B. Kaufmann/-frau im Einzelhandel)
Handelsassistent/in
Handelsfachwirt / Handelsfachwirtin Kaufmann/-frau im Einzelhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Geprüfte/r Handelsfachwirt/in
Immobilienassistent / Immobilienassistentin Immobilienkaufmann/-frau Immobilienkaufmann/-frau
Immobilienassistent/in
IT-Entwickler / IT-Entwicklerin Fachinformatiker/in Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration oder Anwendungsentwicklung
Geprüfte/r IT-Entwickler/in
IT-Projektleiter / IT-Projektleiterin Fachinformatiker/in Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration oder Anwendungsentwicklung
Geprüfte/r IT-Projektleiter/in (Certified IT Business Manager)
Managementassistent / Managementassistentin Kaufmännischer Beruf IHK-Abschluss (z.B. Kaufmann/-frau für Büromanagement)
Management-Assistent/in oder Managementassistent/in im Handel oder Einzelhandel
Technischer Betriebswirt / Technische Betriebswirtin – Handwerk Handwerklicher Beruf HWK-Abschluss (z.B. Tischler/in)
Technischer Betriebswirt/in (HWK)
Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau / Berufsspezialist/in Technischer Beruf Metallbauer/in Fachrichtung Konstruktionstechnik
Geprüfte/r Berufsspezialist/in Technische/r Kaufmann/-frau
Abiturientenprogramm - Vier Abiturienten mit Mentorin

Abiturientenprogramm im Einzelhandel

Im Einzelhandel absolvierst du zunächst die verkürzte Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel. Anschließend folgt die Weiterbildung zum Handelsfachwirt, die dich auf Führungsaufgaben vorbereitet. Folgende Inhalte sind im Abiturientenprogramm im Einzelhandel üblich:

  • Warenwirtschaft und Einkauf
  • Kundenberatung und Verkauf
  • Personalführung und Mitarbeiterentwicklung
  • Betriebswirtschaftliche Steuerung

Nach Abschluss des Abiturientenprogramms hast du schließlich nicht nur die Ausbildung, sondern in der Regel einen IHK-Abschluss in der Tasche.

Abiturientenprogramm in der Logistik

In der Logistik kombinierst du die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik mit einer Weiterbildung zum Logistikmeister. Dich erwarten dabei unter anderem Inhalte wie:

  • Lagerverwaltung und Warenfluss
  • Organisation und Optimierung logistischer Prozesse
  • Führung von Teams
  • Qualitätsmanagement

Dadurch wirst du auf verantwortungsvolle Aufgaben in der Steuerung und Optimierung von Warenströmen vorbereitet.

Abiturientenprogramm im Vertrieb

Hier lernst du alles über den direkten Kontakt mit Kunden, Verkaufsstrategien und betriebswirtschaftliche Steuerung. Folgende Inhalte erwarten dich zum Beispiel:

  • Verkaufstechniken und Kundenbetreuung
  • Marktanalyse und Verkaufsstrategien
  • Teamführung und Personalmanagement
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Du kombinierst eine kaufmännische Ausbildung mit einer Fortbildung zum Fachwirt oder Betriebswirt. Nach dem Abschluss kannst du im Vertrieb als Teamleiter oder Verkaufsleiter durchstarten.

Jetzt Abiturientenausbildung finden

Ablauf und Inhalte des Abiturientenprogramms

Das Abiturientenprogramm ist klar strukturiert und gliedert sich in der Regel in drei aufeinander aufbauende Phasen. Diese Kombination aus praktischer Erfahrung und theoretischer Weiterbildung ermöglicht es dir, in kurzer Zeit umfassende Kenntnisse zu erwerben und dich gezielt auf eine Führungsposition vorzubereiten.

Im Folgenden geben wir dir einen Überblick über die einzelnen Phasen des Abiturientenprogramms:

Phase 1: Berufsausbildung

Die ersten 18 Monate stehen ganz im Zeichen der praktischen Berufsausbildung. In dieser Zeit wirst du aktiv in den Arbeitsalltag deines Unternehmens eingebunden und lernst die grundlegenden Abläufe und Prozesse deines Tätigkeitsbereichs kennen.

Parallel zur praktischen Arbeit besuchst du die Berufsschule, wo du das nötige theoretische Wissen erwirbst, das dich optimal auf deinen Berufsweg vorbereitet. Typische Ausbildungsberufe innerhalb eines Abiturientenprogramms sind beispielsweise Kaufmann im Einzelhandel, Fachkraft für Lagerlogistik oder Industriekaufmann.

Während dieser Phase entwickelst du nicht nur Fachkenntnisse, sondern sammelst auch wertvolle Praxiserfahrungen. Du übernimmst bereits erste verantwortungsvolle Aufgaben und wirst so systematisch auf die nächsten Karriereschritte vorbereitet.

Phase 2: Fortbildung

Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Ausbildungsphase folgt die Fortbildung, die in der Regel zwischen 12 und 18 Monate dauert. Diese Weiterbildung ist ein zentraler Bestandteil des Abiturientenprogramms, da sie dich auf zukünftige Führungsaufgaben vorbereitet.

In dieser Phase stehen vor allem betriebswirtschaftliche und managementbezogene Themen im Mittelpunkt. Typische Weiterbildungen sind unter anderem:

  • Handelsfachwirt – ideal für den Einzelhandel, bereitet auf die Leitung einer Filiale oder Abteilung vor.
  • Logistikmeister – für den Bereich Logistik, mit Fokus auf Prozessoptimierung und Teamführung.
  • Betriebswirt – allgemeine kaufmännische Weiterbildung mit Schwerpunkten in Personalmanagement, Marketing und Unternehmenssteuerung.

Neben der theoretischen Weiterbildung übernimmst du in deinem Unternehmen zunehmend mehr Verantwortung. Du lernst, wie man Mitarbeiter führt, betriebswirtschaftliche Entscheidungen trifft und strategische Prozesse steuert. Dies bereitet dich optimal auf deine zukünftige Rolle als Führungskraft vor.

Phase 3: Ausbildereignung

Ein besonderer Vorteil vieler Abiturientenprogramme ist die Möglichkeit, zusätzlich die Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein) abzulegen. Diese Qualifikation ermöglicht es dir, künftig selbst Auszubildende in deinem Unternehmen zu betreuen und zu fördern.

Der Erwerb des AdA-Scheins zeigt nicht nur deine Fachkompetenz, sondern auch dein pädagogisches Geschick. Du lernst, wie du Wissen effektiv vermittelst, Auszubildende motivierst und deren Fortschritt bewertest.
Diese Zusatzqualifikation kann dir langfristig wertvolle Karrieremöglichkeiten eröffnen, da Unternehmen verstärkt nach Führungskräften suchen, die gleichzeitig neue Mitarbeiter ausbilden können.

Voraussetzungen für das Abiturientenprogramm

Um ein Abiturientenprogramm zu beginnen, musst du Abitur oder Fachabitur vorweisen. Darüber hinaus legen Unternehmen Wert auf folgende persönliche Eigenschaften:

Diese Eigenschaften sind besonders wichtig, da du im Laufe des Programms zunehmend Verantwortung übernimmst und eigenständig Entscheidungen treffen musst.

Fazit: So profitierst du vom Abiturientenprogramm

Durch die klare Struktur des Abiturientenprogramms erhältst du eine fundierte Ausbildung mit anschließender Weiterbildung und wertvoller Zusatzqualifikation. Du kombinierst theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und bist nach Abschluss des Programms bestens auf eine verantwortungsvolle Position vorbereitet.

Dank dieser Kombination kannst du schneller Karriere machen als in einer klassischen Ausbildung und profitierst von exzellenten Aufstiegsmöglichkeiten.

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Abiturientenprogramm: Frau in Lagerhalle“ ©Halfpoint - stock.adobe.com, „Vier Abiturienten mit Mentorin“ ©Monkey Business - stock.adobe.com