Energiemanager / Energiemanagerin
Gehalt & Verdienst
Als Energiemanager oder Energiemanagerin spielst du eine entscheidende Rolle in Unternehmen, die ihre Energieeffizienz steigern und nachhaltiger wirtschaften möchten. Doch wie sieht es mit dem Gehalt in diesem Berufsfeld aus? In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über die Verdienstmöglichkeiten im Energiemanagement.
Wie viel verdient man als Energiemanager (m/w/d) in der Ausbildung?
Der Beruf des Energiemanagers erfordert in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Energie- oder Ressourcenmanagement. Daher gibt es keine klassische duale Ausbildung für diesen Beruf. Während des Studiums können jedoch Praktika oder Tätigkeiten als Werkstudent im Energiemanagement absolviert werden, die oft vergütet werden. Die Höhe dieser Vergütung variiert je nach Unternehmen und Region, liegt aber durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 € pro Monat.
In einigen Fällen kann die Vergütung für Werkstudenten oder Praktikanten sogar bis zu 1.500 € brutto pro Monat betragen. Dies betrifft vor allem große Unternehmen oder spezialisierte Energieberatungsfirmen. Zudem bieten manche Unternehmen Stipendien oder finanzielle Unterstützung für Studierende an, die sich frühzeitig an das Unternehmen binden möchten.
Im Vergleich zu anderen akademischen Fachrichtungen ist die Vergütung während eines dualen Studiums im Energiemanagement mittel bis hoch. Während Studierende in stark gefragten technischen Studiengängen wie Maschinenbau oder Elektrotechnik oft über 1.500 € brutto pro Monat verdienen, bewegen sich die Gehälter für duale Studiengänge im Bereich Energiemanagement in einem etwas niedrigeren Bereich.
- Im 1. Studienjahr: 1.200 bis 1.400 € brutto monatlich
- Im 2. Studienjahr: 1.400 bis 1.600 € brutto monatlich
- Im 3. Studienjahr: 1.600 bis 1.800 € brutto monatlich
Besonders in kleinen Ingenieurbüros oder Beratungsunternehmen kann die Vergütung niedriger ausfallen als bei großen Energiekonzernen oder Industrieunternehmen, die tarifgebunden sind. In Unternehmen der öffentlichen Verwaltung oder bei Stadtwerken orientieren sich die Gehälter häufig an den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes, was stabile und oft attraktive Vergütungen mit sich bringt.
Gehaltsvergleich mit ähnlichen Ausbildungsberufen
Aufgepasst: Was bedeuten diese Zahlen? Diese Zahlen sind Durchschnittswerte. Dein tatsächliches Azubi-Gehalt kann also auch unter diesen Beträgen liegen! Tipp: Einige Unternehmen geben in ihren Stellenanzeigen die konkrete Ausbildungsvergütung an. Informiere dich also auch im Stellenmarkt über dein Einkommen in der Ausbildung:
Nach dem Studium starten Energiemanager mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von etwa 50.500 € brutto pro Jahr, was einem Monatsgehalt von rund 4.200 € brutto entspricht. Je nach Branche, Unternehmensgröße und Standort kann dieser Wert jedoch variieren.
In der Industrie und Energiewirtschaft sind die Gehälter oft höher als in der öffentlichen Verwaltung. Große Unternehmen und Konzerne zahlen tendenziell bessere Einstiegsgehälter als kleinere Firmen. Zudem beeinflusst der Studienabschluss das Einstiegsgehalt: Absolventen mit einem Master-Abschluss verdienen oft 5 bis 10 % mehr als Bachelor-Absolventen.
Das durchschnittliche Energiemanagerin Gehalt in Deutschland liegt bei 59.500 € brutto pro Jahr, also etwa 4.958 € brutto monatlich. Die Gehaltsspanne reicht dabei von 53.500 € bis 66.100 €, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Erfahrung, Branche und Unternehmensgröße.
In tarifgebundenen Unternehmen oder großen Konzernen sind Gehälter von über 70.000 € jährlich möglich.
In kleineren Betrieben oder bei gemeinnützigen Organisationen kann das Gehalt jedoch auch unter 50.000 € liegen. Zusätzlich können leistungsabhängige Boni, Prämien oder Sonderzahlungen das jährliche Einkommen weiter erhöhen, insbesondere in Unternehmen, die stark auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeitsziele ausgerichtet sind.
Die Gehälter für Energiemanager variieren stark je nach Region. Abhängig vom Bundesland kannst du daher mit einer unterschiedlichen Vergütung rechnen. Hier eine Auswahl der durchschnittlichen Monatsgehälter in den jeweiligen Bundesländern:
- Baden-Württemberg: ca. 4.800 € brutto/Monat
- Bayern: ca. 4.750 € brutto/Monat
- NRW: ca. 4.600 € brutto/Monat
- Brandenburg & Sachsen: ca. 3.800 € brutto/Monat
Besonders in wirtschaftsstarken Regionen wie München, Stuttgart oder Frankfurt sind die Gehälter überdurchschnittlich hoch.
Das Gehalt als Energiemanagerin wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
- Unternehmensgröße: Große Unternehmen zahlen oft höhere Gehälter als kleine Betriebe.
- Branche: In der Energiewirtschaft oder Automobilbranche sind die Gehälter höher als in der öffentlichen Verwaltung.
- Berufserfahrung: Mit mehr Jahren im Beruf steigt das Gehalt kontinuierlich an
Zusätzlich spielt der Standort des Unternehmens eine entscheidende Rolle, da in wirtschaftsstarken Regionen oder Großstädten oft höhere Gehälter gezahlt werden als in strukturschwächeren Gebieten. Auch Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen, etwa in den Bereichen Energierecht oder erneuerbare Energien, können das Gehalt positiv beeinflussen und die Karrierechancen verbessern.
Die Berufserfahrung ist einer der wichtigsten Faktoren für die Gehaltsentwicklung im Energiemanagement, da mit zunehmender Erfahrung wertvolles Fachwissen und praktische Kompetenzen aufgebaut werden. Abhängig von den Jahren an gesammelter Berufserfahrung, kannst du ungefähr mit folgenden Gehältern rechnen:
- 0–3 Jahre: ca. 50.500 € jährlich
- 3–6 Jahre: ca. 55.000 € jährlich
- 7–10 Jahre: ca. 60.000 € jährlich
- Über 10 Jahre: 65.000 € und mehr
Mit steigender Berufserfahrung wächst auch das Verantwortungsniveau, was sich positiv auf das Gehalt auswirkt.
Der Arbeitsort hat einen erheblichen Einfluss auf das Gehalt einer Energiemanagerin. In wirtschaftsstarken Regionen und Großstädten sind die Löhne tendenziell höher als in ländlichen oder strukturschwächeren Gebieten. Besonders in Bundesländern mit vielen Industrieunternehmen, großen Energieversorgern oder innovativen Umwelttechnologiefirmen werden höhere Gehälter gezahlt. Gleichzeitig sind jedoch auch die Lebenshaltungskosten in diesen Regionen oft höher, was die Kaufkraft relativieren kann. Ein Vergleich der Gehälter in verschiedenen Städten zeigt deutliche Unterschiede:
- München: ca. 70.000 € brutto jährlich
- Frankfurt am Main: ca. 67.500 € brutto jährlich
- Stuttgart: ca. 65.000 € brutto jährlich
- Hamburg: ca. 63.500 € brutto jährlich
- Berlin: ca. 60.000 € brutto jährlich
- Leipzig: ca. 54.000 € brutto jährlich
Besonders in Süddeutschland, wo viele große Industrieunternehmen ansässig sind, verdienen Energiemanager oft überdurchschnittlich gut. In kleineren Städten oder weniger wirtschaftsstarken Regionen kann das Gehalt jedoch unter 50.000 € pro Jahr liegen. Zudem bieten Ballungsräume oft bessere Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten, was sich langfristig positiv auf die Gehaltsentwicklung auswirken kann.
Die Qualifikation spielt eine entscheidende Rolle für das Gehalt eines Energiemanagers, da höhere Abschlüsse und spezialisierte Weiterbildungen oft mit besseren Verdienstmöglichkeiten einhergehen.
- Bachelor-Abschluss: ca. 50.000 € jährlich
- Master-Abschluss: ca. 55.000 € jährlich
- Promotion: über 65.000 € jährlich
Ein Master oder eine Promotion kann die Karrierechancen verbessern und das Gehalt steigern. Zudem kann eine spezialisierte Weiterbildung in Bereichen wie Energierecht, erneuerbare Energien oder Energieeffizienzmaßnahmen die Gehaltsaussichten weiter verbessern. Besonders gefragt sind Energiemanagerinnen mit zusätzlicher Zertifizierung, etwa als Energieauditor oder Umweltmanager, da diese Fachkräfte oft höhere Positionen mit mehr Verantwortung übernehmen.
Mit wachsender Erfahrung und Weiterbildungen eröffnen sich Karrierechancen, z. B. als Leiter Energiemanagement oder Nachhaltigkeitsmanager. Führungspositionen bringen oft Gehälter von über 75.000 € jährlich. Zusätzliche Zertifizierungen oder Weiterbildungen, etwa zum Energieauditor oder Umweltmanager, können ebenfalls zu Gehaltssteigerungen führen.
Ein weiterer Weg zur Gehaltserhöhung ist der Wechsel in größere Unternehmen oder Konzerne, die oft höhere Gehälter und bessere Aufstiegsmöglichkeiten bieten. Zudem können auch Leistungsprämien, Boni oder projektbezogene Sonderzahlungen das Einkommen deutlich erhöhen, insbesondere in Unternehmen, die stark auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit setzen.
Energiemanager profitieren von guten Gehaltsaussichten, insbesondere in der Industrie und Energiewirtschaft. Während das Einstiegsgehalt bei rund 50.500 € brutto jährlich liegt, sind mit steigender Erfahrung und Qualifikation deutlich höhere Gehälter möglich. Wer sich weiterbildet oder in Führungspositionen aufsteigt, kann über 75.000 € pro Jahr verdienen. Die Gehaltsentwicklung ist also positiv – insbesondere für spezialisierte Fachkräfte in gefragten Branchen.
Weitere Infos
Bildnachweis: „Energiemanager bei der Arbeit“ ©ImaginaryInspiration - stock.adobe.com