Du bist zuverlässig und teamfähig? Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen macht dir Spaß? Du bist kreativ und neugierig? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir bieten dir eine interessante und breit gefächerte Ausbildung, bei der du Teamarbeit erleben und dich selbst einbringen kannst.
Jugend- und Heimerzieher*innen gestalten mit kreativen und innovativen Ideen die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche bei persönlichen, familiären oder schulischen Problemen und in der kreativen Freizeitgestaltung. Dabei geben Sie Halt und Orientierung in krisenhaften Situationen. Um selbständig und eigenverantwortlich Erziehungs-, Bildungs-, Förder-, und Betreuungsaufgaben übernehmen zu können, brauchen angehende Jugend- und Heimerzieher*innen spezielle Fähigkeiten, die während der Ausbildung erworben werden.
Klassische Arbeitsbereiche sind z.B. die Schulsozialarbeit, Heime, Offene Jugendarbeit (Jugendhäuser, Jugendtreffs), Horte, Ganztagesbetreuung an Schulen, und vieles mehr.
Facts:
- Ausbildungsbeginn: 1. September 2026
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Voraussetzung: mittlere Reife oder gleichwertiger mittlerer Bildungsabschluss
- Ausbildungsort: im Jugendhaus (https://www.jugendhaus-tettnang.de/) oder an der Gemeinschaftsschule Manzenberg
- Berufsschule: Institut für soziale Berufe in Ravensburg
- Ausbildungsvergütung: Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach dem TVAöD-BT-Pflege. Die Ausbildungsvergütung beträgt monatlich brutto:
1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 €
2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 €
3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 €
Verlauf der Ausbildung:
Die Ausbildung bietet dir einen guten Ausgleich zwischen Theorie und Praxis. Du bist einen Tag in der Woche in der Schule am IfsB in Ravensburg und die restlichen vier Wochentage bist du bei uns im Jugendhaus oder in der Gemeinschaftsschule Manzenberg und kannst die erlernte Theorie direkt in die Praxis umsetzen. Aufgrund des Wechsels zwischen Theorie und Praxis wird diese Ausbildungsform auch WTP genannt.
Am Ende deiner dreijährigen Ausbildung findet eine theoretische und praktische Abschlussprüfung statt.